- Die
RAF
- Die Rote Armee Fraktion (RAF) war
eine linksextreme, terroristische Untergrundorganisation in der
Bundesrepublik Deutschland, gegründet 1970 von Andreas Baader,
Gudrun Ensslin, Horst Mahler, Ulrike Meinhof, Irmgard Möller und
weiteren Personen. Zunächst wurde die RAF als
„Baader-Meinhof-Gruppe” bzw. „Baader-Meinhof-Bande”
bezeichnet.
- Die RAF sah sich als
kommunistische "Stadtguerilla" nach südamerikanischem
Vorbild wie den Tupamaros in Uruguay.
- Eine gemeinsame Erklärung der
RAF aus: „Das Konzept Stadtguerilla”: „...weil wir Kommunisten
sind und es davon, ob die Kommunisten sich organisieren und kämpfen,
abhängt, ob Terror und Repression nur Angst und Resignation
bewirken oder Widerstand und Klassenhass und Solidarität
provozieren, ob das hier alles so glatt im Sinn des Imperialismus
über die Bühne geht oder nicht....”
- Die
drei „Generationen“
- Die
erste Generation:
- Vorläufer
der RAF war die nach dem Kaufhaus-Brandstifter Andreas Baader und der
Journalistin Ulrike Meinhof benannte Baader-Meinhof-Gruppe. Nach der
Studentenrevolte der 60er Jahre konzentrierte diese »erste
Generation« ihre Gewalttaten bis 1972 vor allem auf
US-amerikanische Einrichtungen. Hauptmotiv: der Vietnamkrieg. Als der
Staat den »harten Kern« der Gruppe nach massivem Ausbau
des Fahndungsapparats gefasst hatte, war diese Phase zu Ende.
- Die
zweite Generation:
- Ohne
erkennbare politische Motivation setzte die »zweite Generation«
die Terrorserie fort. Als Anführer gelten Christian Klar und
Brigitte Mohnhaupt. Ihr Hauptanliegen wurde die Befreiung der »ersten
Generation« aus der angeblichen Isolationshaft. Die erste
spektakuläre Aktion war der Überfall auf die deutsche
Botschaft in Stockholm 1975. Als sich der Staat 1977 auch nicht mit
der Entführung von Arbeitgeberpräsident Hanns Martin
Schleyer und einer Lufthansa-Maschine erpressen ließ, begingen
die Terroristen Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe im
Gefängnis Stuttgart-Stammheim Selbstmord. Schleyer wurde
daraufhin von seinen Entführern ermordet.
- Die
dritte Generation:
- Danach
formierte sich eine »dritte Generation« der RAF mit einer
gut abgeschotteten und namentlich kaum bekannten »Kommandoebene«.
Auf ihr Konto sollen mehrere professionell geplante Morde gehen -
etwa an dem MTU-Vorstandschef Ernst Zimmermann (1985), dem
Siemens-Manager Karl Heinz Beckurts, dem Bonner Spitzendiplomaten
Gerold von Braunmühl (beide 1986), Deutsche-Bank-Chef Alfred
Herrhausen (1989) und Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder (1991).
Bis heute wissen die Ermittler in keinem dieser Fälle, wer genau
die Täter waren.
- Die
Anfänge
- 02.06.1967
- Während
des Besuches des persischen Schahs kommt es zu Unruhen, bei denen der
Student Benno Ohnesorg (*15.10.1940, Student der Romanistik, Pazifist
und Mitglied der evangelischen Studentengemeinschaft, erste
Demonstration an der er teilnahm) durch einen Polizisten erschossen
wird.
- 02.04.1968
- Gudrun
Ensslin, Andreas Baader u.a. legen Brandbomben in den Frankfurter
Kaufhäusern Schneider und Kaufhof als Reaktion auf die
Napalmbombardements in Vietnam
- 03.04.1968
- Die
Brandstifter werden verhaftet.
- 11.04.1968
- Der
SDS-Führer Rudi Dutschke wird nach einer Hetzkampagne der Medien
niedergeschossen. Daraufhin liefern sich Studenten um das
Springergebäude herum eine Straßenschlacht mit der Polizei
- 14.10.1968
- Prozessbeginn
gegen die Kaufhausbrandstifter
- 31.10.1968
- Die
Kaufhausbrandstifter werden zu 3 Jahren Haft verurteilt
- 13.06.1969
- Die
Kaufhausbrandstifter werden aus der Haft entlassen bis über die
Revision ihrer Urteile entschieden ist
- Juni
bis November 1969
- Gudrun
Ensslin und Andreas Baader betreuen ein ,,Lehrlingskollektiv"
- November
1969
- Die
Revision des Brandstifterurteils wird abgelehnt. Baader und Ensslin
tauchen in Frankreich, später in Italien unter.
- Januar
1970
- Baader
und Ensslin kehren nach Berlin zurück
- 04.04.1970
- Baader
wird durch den Verrat des V-Mannes Urbach verhaftet.
- 14.05.1970
- Andreas
Baader wird durch Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin u.a. Befreit; dabei
wird ein Institutsangestellter angeschossen
- Juni
bis August 1970
- Militärausbildung
in einem Palästinenser-Camp in Jordanien
- 29.09.1970
- Banküberfall
auf 3 verschiedene Banken. Gesamtbeute: über 200.000,-- DM
- 08.10.1970
- Festnahme
von Ingrid Schubert, Horst Mahler, Brigitte Asdonk und Irene Goergens
- 22.11.1970
- Einbruch
ins Langgönser Rathaus um Blankopapiere und Dienstsiegel zu
stehlen.
- 15.01.1971
- Überfall
auf 2 verschiedene Banken. Gesamtbeute: 110.000,-- DM
- 01.02.1971
- Die
,,Sonderkommission Terrorismus" beginnt ihre Arbeit.
- 06.05.1971
- Astrid
Proll wird verhaftet.
- 15.07.1971
- Bei
einer Großfahndung in Norddeutschland wird die Terroristin
Petra Schelm erschossen.
- 22.10.1971
- Am
22. Oktober 1971 fielen den Polizisten Norbert Schmid und Heinz Lemke
in Hamburg eine der gesuchten Terroristinnen auf (Ulrike Meinhof).
Als sie die Frau festnehmen wollten, tauchten jedoch zwei weitere
RAF-Mitglieder (Gerhard Müller und Irmgard Möller) auf.
Müller erschoss Norbert Schmid († 33) und verletzte Lemke am
Bein.
- 23.10.1971
- Am
Morgen wurde Margrit Schiller verhaftet, die sich in der Nähe
des Tatortes aufgehalten hatte.
- 01.09.1971
- Horst Herold wird
BKA-Präsident und revolutioniert die Fahndungsmethoden durch den
Einsatz modernster Technik
- 03.12.1971
- Bei einer
Großfahndung in Berlin wird Georg von Rauch erschossen.
- 22.12.1971
- Bei
einem Banküberfall wird ein Polizist getötet. Beute:
135.000,-- DM
- 21.02.1972
- Banküberfall
- Beute: 285.000,-- DM
- 02.03.1972
- Thomas Weisbecker
wird erschossen.
- 03.03.1972
- Bei einer Razzia
erschießt ein Terrorist den Hamburger Leiter der „Soko
Baader/Meinhof“, Hans Eckhardt († 50).
- 11.05.1972
- Bombenanschlag
auf das V. US-Korps in Frankfurt/Main - 13 Verletzte, 1 Toter
- 12.05.1972
- Bombenanschlag
auf die Polizeidirektion Augsburg - 5 Verletzte sowie eine Autobombe
vor dem LKA München – Sachschaden
- 15.05.1972
- Anschlag auf den
Wagen eines Bundesrichters - seine Frau, die am Steuer sitzt, wird
schwer verletzt.
- 19.05.1972
- Bombenanschlag
auf das Axel-Springer-Gebäude - 17 Verletzte. - Später
distanzierte sich die RAF im Prozess von Stammheim von diesem
Anschlag, da hier zu viele "Unschuldige" verletzt wurden.
- 24.05.1972
- Beim
Bombenanschlag auf das US-Hauptquartier in Heidelberg werden die
US-Soldaten Clyde Bonner, Ronald Woodward und Charles Peck zerfetzt.
- 31.05.1972
- Größte
Fahndung in der Geschichte der BRD
- 01.06.1972
- Andreas Baader,
Holger Meins und Jan-Carl Raspe werden in Frankfurt/Main verhaftet.
- 07.06.1972
- Gudrun Ensslin
wird in Hamburg verhaftet.
- 09.06.1972
- Brigitte
Mohnhaupt und Bernhard Braun werden verhaftet.
- 15.06.1972
- Ulrike Meinhof
wird in Hannover-Langenhagen verhaftet.
- 07.07.1972
- Klaus Jünschke
und Irmgard Möller werden verhaftet.
- 05.09.1972
- ,,Schwarzer
September". Palästinenser erschießen 11 israelische
Sportler des Olympiateams und einen Polizisten in München - 5
Terroristen werden erschossen.
- 17.01.1973-12.02.1973
- 1. Hungerstreik
der RAF-Gefangenen - Die Zusagen der Bundesanwaltschaft werden nicht
eingehalten.
- 08.05.1973-29.06.1973
- 2. Hungerstreik
der RAF-Gefangenen
- 04.02.1974
- Christian Eckes,
Helmut Pohl, Ilse Stachowiak, Eberhard Becker, Wolfgang Beer und
Margrit Schiller werden verhaftet.
- 27.08.1974–02.02.1975
- 3. Hungerstreik
der RAF-Gefangenen
- 09.11.1974
- Holger Meins
stirbt an den Folgen des Hungerstreiks
- 10.11.1974
- Vor den Augen
seiner Frau wird der Berliner Kammergerichtspräsident Günter
von Drenkmann († 64) erschossen.
- 27.02.1975
- Entführung
des CDU-Politikers Peter Lorenz durch die ,,Bewegung 2. Juni".
- 04.03.1975
- Freilassung von
Peter Lorenz nachdem die Forderungen erfüllt worden waren.
- 24.04.1975
- 6 RAF Angehörige
nehmen in der deutschen Botschaft in Stockholm 12 Geiseln. Die
Attachés Andreas von Mirbach (†44) und Heinz Hillegaart (†
64) werden erschossen.
- 21.05.1975
- Prozeßbeginn
gegen die Stammheimhäftlinge.
- 23.09.1975
- Die Angeklagten
werden für verhandlungsunfähig erklärt.
- 09.05.1976
- Selbstmord Ulrike
Meinhof.
- 30.11.1976
- Siegfried Haag
und Roland Mayer werden verhaftet.
- 10.01.1977
- Der leitende
Richter Prinzig muss wegen Weitergabe von vertraulichen Akten seinen
Posten abgeben.
- 08.02.1977
- Brigitte
Mohnhaupt wird aus der Haft entlassen.
- 07.04.1977
- Auf dem Weg ins
Büro nähert sich dem Dienst-Mercedes von
Generalbundesanwalt Siegfried Buback († 57) ein Motorrad mit zwei
Terroristen. Der Sozius zieht ein Automatikgewehr, schießt
15-mal aus nächster Nähe in den Wagen und rast davon.
Buback und Fahrer Wolfgang Göbel († 30) sterben im Kugelhagel,
Mitfahrer Georg Wurster († 33) erliegt Tage später seinen
Verletzungen.
- 28.04.1977
- Prozeßende
- Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe werden zu
lebenslänglicher Haft verurteilt.
- 30.07.1977
- Bei
Dresdner-Bank-Chef Jürgen Ponto († 53) und Ehefrau Ignes
klingelt in ihrer Villa in Oberursel überraschend Besuch. Die
Tochter eines alten Studienfreundes steht vor der Tür: „Hier
ist die Susanne“, sagt RAF-Mitglied Susanne Albrecht. Mit Blumen in
der Hand und zwei Begleitern (Christian Klar und Brigitte Mohnhaupt)
wird sie eingelassen. „Onkel Jürgen“ will eine Vase holen,
als Klar und Mohnhaupt plötzlich ihre Waffen ziehen und
abdrücken. Ponto stirbt durch mindestens sechs Kugeln – vor
den Augen seiner Frau.
- 25.08.1977
- Der Versuch die
Bundesanwaltschaft zu beschießen scheitert.
- 05.09.1977
- Köln,
17.30 Uhr:
Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer auf dem Heimweg. Kurz
vor seiner Wohnung (Friedrich-Schmitt-Straße,
Ecke Vincenz-Statz-Straße) rollen
ein Kinderwagen und ein Mercedes auf die Fahrbahn vor Schleyers
Dienstwagen – ein Falle! Fahrer und Leibwächter reagieren
sofort, springen aus dem Wagen, eröffnen das Feuer auf die
Attentäter. Doch sie sterben im Kugelhagel von vier Gewehren und
über 100 Schuss. Schleyer (unverletzt) wird in einem VW-Bus
verschleppt. Seine Begleiter bleiben tot zurück: Fahrer Heinz
Marcisz († 41) und die Polizisten Reinhold Brändle († 41),
Helmut Ulmer († 24), Roland Pieler († 20).
- 13.10.1977
- Um RAF-Gefangene
freizupressen, entführen arabische Terroristen die
Lufthansa-Maschine „Landshut“.
- 16.10.1977
- Flugkapitän
Jürgen Schumann († 37) wird erschossen.
- 18.10.1977
- Die Geiseln an
Bord der ,,Landshut" werden durch die GSG9 befreit. Andreas
Baader, Jan-Carl Raspe (man findet ihn auf seinem Bett sitzend,
blutend aus Mund, Ohren und Nase. Er stirbt noch auf dem Weg in den
Operationssaal des Katharinenhospitals.) und Gudrun Ensslin begehen
Selbstmord. Schleyer wird in Mulhouse (Elsaß) „hingerichtet“.
- 19.10.1977
- Nach sechs Wochen
Geiseldrama wird die Leiche von Hanns-Martin Schleyer († 62) im
Kofferraum eines Audi 100 bei Mülhausen gefunden.
- 11.05.1978
- Brigitte
Mohnhaupt, Peter-Jürgen Boock, Sieglinde Hofmann und Rolf
Klemens Wagner werden in Jugoslawien festgenommen. Im November dürfen
sie in ein Land ihrer Wahl ausreisen
- 06.09.1978
- Willy-Peter Stoll
wird in Düsseldorf in einem China-Restaurant bei der Festnahme
erschossen.
- 24.09.1978
- Schießerei
in einem Wald bei Dortmund. Ein Polizist und Michael Knoll kommen ums
Leben.
- 01.11.1978
- Zwei
niederländische Zollbeamte werden in Kerkrade (NL) erschossen.
- 19.03.1979
- Banküberfall
in Darmstadt. Beute: 49.000,-- DM
- 17.04.1979
- Banküberfall
in Nürnberg. Beute: 200.000,-- DM
- 25.06.1979
- Anschlag auf den
NATO-Oberbefehlshaber Alexander Haig.
- 19.11.1979
- Banküberfall
in Zürich. Beute: 506.000,-- DM. Bei einem Schußwechsel
zwischen Zürcher Polizei und RAF-Mitgliedern trifft ein
Querschläger die Passantin Edith Kletzhändler († 56).
- Frühjahr
1980
- Teile der
Bewegung 2. Juni schließen sich der RAF an.
- Juli
1980
- Unfalltod der
RAF-Mitglieder Juliane Plambeck und Wolfgang Beer im Juli 1980, als
sie in der Nähe von Bietigheim-Bissingen mit ihrem PKW
verunglückten. Bietigheim liegt in Baden-Württemberg und
mit viel Wohlwollen im Einzugsbereich der Bundesanwaltschaft -
insofern wurde damals dieser Zirkelschluss vollzogen.
- Die RAF selbst
hat in ihrer Erklärung zu dem Unfalltod der beiden die
Pressespekulationen aufgegriffen und diese folgendermaßen
kommentiert:
- [...] "zu
dem ganzen dreck, für den baw und bka den tod der beiden
benutzen wollten, wir sagen: rebmann interessiert uns jetzt nicht -
er prahlt schon wieder mit anschlägen gegen sich - und späth
schon gar nicht [...]"
- 31.08.1981
- Bombenanschlag
auf das HQ der US-Luftstreitkräfte in Ramstein.
- 15.09.1981
- US-General
Frederik Kroesen entgeht nur knapp einem Raketenanschlag.
- 15.09.1982
- Banküberfall
in Bochum
- 11.11.1982
- Brigitte
Mohnhaupt und Adelheid Schulz werden bei Frankfurt beim Besuch eines
Waffenversteckes verhaftet.
- 16.11.1982
- Christian Klar
wird verhaftet.
- 02.07.1983
- Helmut Pohl,
Christa Eckes, Stefan Frey, Ingrid Jakobsmeier, Barbara Ernst und
Ernst-Volker Staub werden verhaftet.
- 02.07.1984
- Banküberfall
in Würzburg. Beute: 171.000,-- DM